Kurzurlaub: Entspannte Auszeit vom Alltagsstress
Wanderreise, Wellnesswochenende oder Städtetrip – Kurzurlaub liegt im Trend und alljährlich tauschen mehr Reisende den wochenlangen Jahresurlaub gegen mehrere Kurztrips ein.
Kurz mal weg ... Tendenz steigend:
Während im Jahr 2010 noch 8,25 Millionen Deutsche einen Kurzurlaub mit einer Dauer von weniger als 5 Tagen gebucht haben, waren es im Jahr 2015 bereits 9,62 Millionen. Rund ein Drittel aller Bundesbürger bevorzugt heute Umfragen zufolge mehrere kurze Auszeiten über das Jahr verteilt. Zur Jahrtausendwende waren es nur rund 20 Prozent aller Deutschen, die den dreiwöchigen Jahresurlaub gegen 4-5 Kurztrips eingetauscht hätten.
Städtereise oder Aktivurlaub
-
Die Reisebranche hat sich auf das gewandelte Verhalten bei der Urlaubsbuchung eingestellt und bietet maßgeschneiderte Kurztrips an. In der Gunst der Reisenden weit vorn liegen Städtereisen. Obwohl deutsche Metropolen noch immer das beliebteste Ziel für einen Städtetrip sind, holen andere Reiseziele auf. Europäische Hauptstädte wie London, Paris, Rom und Prag sind dank günstiger Flugtickets und kurzer Flugzeiten schnell zu erreichen.
Sportlich aktive Urlauber haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Reisezielen. Wer Strand und Meer bevorzugt, hat die Möglichkeit im Kurzurlaub an einem Segeltörn an der Nordsee oder einem Angelausflug an der Ostsee teilzunehmen. Selbst die Adriaküste in Oberitalien eignet sich als Reiseziel für einen 5-7-tägigen Kurztrip. Steigende Zuwachsraten verzeichnen darüber hinaus Reiseziele in den Bergen. Zahlreiche Reisende nutzen ein verlängertes Wochenende für einen Wanderurlaub in den österreichischen Alpen, den Südtiroler Dolomiten oder in den deutschen Mittelgebirgen.
Feuerstein Nature Family Resort
in Südtirol, Brenner / Pflerschtal4 Sterne Hotel Masl
in Südtirol, Vals / Mühlbach4 Sterne Designhotel Hilburger
in Südtirol, Schenna„Der Alpine Kraftplatz Alpenrose“
in Österreich / Tirol, Maurach
Kurzurlaub bewusst genießen
-
Ein Kurzurlaub in Deutschland oder im europäischen Ausland ist eine Auszeit vom Alltag, die dazu dient, verbrauchte Akkus wieder aufzuladen und neue Kraft für die beruflichen Herausforderungen zu sammeln. Der Erholungswert hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Arbeit und Privatleben sollten strikt getrennt werden.
Laptop und Tablet-PC bleiben idealerweise aus und das Smartphone wird lediglich als Navigationshilfe und Fotoapparat genutzt. Für einen Kurzurlaub gilt das Gleiche wie für einen dreiwöchigen Jahresurlaub: Ankommen, Abschalten, Entspannen. Gedanken an die Arbeit werden konsequent verbannt, berufliche Mails werden nicht beantwortet und Anrufe von Vorgesetzten oder Kollegen werden nicht entgegengenommen.
-
Selbstbestimmung ist ein wesentliches Element, um den Erholungswert eines Kurzurlaubs zu steigern. Statt ein straffes Programm zu planen, um so viele Eindrücke wie möglich mitzunehmen, sollten Entspannung und Müßiggang im Vordergrund stehen. Psychologen fanden heraus, dass der Erholungseffekt am größten ist, wenn die Freizeit im Kurzurlaub ohne Zwang und frei von Termindruck gestaltet wird.
Unabhängig davon, wie lange der Urlaub dauert, spätestens nach einem Monat im Job ist er Urlaubseffekt verpufft. Das gilt auch für einen dreiwöchigen Jahresurlaub. Mit mehreren kurzen Auszeiten im Jahr wird beruflicher Stress regelmäßig abgebaut und der Körper tankt neue Energie.